Was ist laut Designexperten gotische Architektur?

instagram viewer

Springen zu:

  • Geschichte
  • Berühmte Beispiele
  • Grundprinzipien
  • Hauptmerkmale

Bekannt für seine Spitzbögen und Buntglasfenster, gotische Architektur zählt zu den großartigsten und doch am längsten regierenden Architekturstile. Sie mag mittelalterlichen Ursprungs sein – viele der ältesten noch erhaltenen Kirchen sind gotisch –, aber praktisch jedes Jahr entstehen neue Gebäude mit gotischen Merkmalen. Prächtige Bauwerke wie Kirchen, Regierungsgebäude und Schulgelände integrieren gotische Elemente, um ihnen ein Gefühl von Geschichte, Beständigkeit und Erhabenheit, ganz zu schweigen von Schönheit, zu verleihen.

Gotische Gebäude stammen aus dem Mittelalter in Westeuropa und werden typischerweise mit der katholischen Kirche in Verbindung gebracht, insbesondere in Frankreich. Pro Enzyklopädie Brittanica: „Gotische Architektur ist ein Architekturstil in Europa, der von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum 16. Jahrhundert andauerte. Insbesondere handelt es sich um einen Mauerwerksstil, der durch höhlenartige Räume gekennzeichnet ist, durch die die Weite der Mauern unterbrochen wird überlagert

insta stories
Maßwerk,"

Allerdings wurden seitdem immer wieder Gebäude im gotischen Stil gebaut (die Washington National Cathedral wurde in den 1990er Jahren erbaut). Sie können bischöfliche, anglikanische, lutherische und weitere Konfessionen beherbergen und auch Nichtreligiösen dienen Zwecke. (Einige der meisten Geisterhäuser haben auch Merkmale der gotischen Architektur.) Es kann auch verwirrend sein, zu erkennen, ob das, was man sieht, das ist Genau genommen ein Beispiel gotischer Architektur, eine Stilkombination oder eine moderne Interpretation. Im Folgenden werden die Hauptmerkmale der gotischen Architektur aufgeschlüsselt, einschließlich der erkennbaren Merkmale und der berühmtesten Beispiele wie Westminster Abbey, siehe unten.

Die Stiftskirche St. Peter in Westminster, die im Volksmund und informell fast immer als Westminster Abbey bezeichnet wird, ist eine große, überwiegend gotische Kirche in Westminster, London. Gleich westlich des Palace of Westminster ist es der traditionelle Ort der Krönung und Begräbnisstätte für englische, später britische und später noch und gegenwärtige Monarchen des Commonwealth Bereiche
Hans Nelemann//Getty Images

Geschichte

Die gotische Architektur entwickelte sich aus dem romanischen Baustil, da die Nachfrage nach größeren, höheren Kirchen zunahm. Die Schlüsselelemente romanischer Gebäude, wie Rundbögen, konnten sie einfach nicht tragen, sodass Architekten mit neuen Lösungen experimentieren mussten. Viele Entwürfe kombinieren romanische und gotische Architekturstile in einem Ausmaß, dass es schwierig ist, sie eindeutig als den einen oder anderen zu identifizieren.

Die gotische Architektur begann sich im frühen 12. Jahrhundert hervorzuheben, vor allem in Frankreich. Der Basilika Saint-Denis, das 1135 den Grundstein legte, wird häufig als eines der frühesten klaren Beispiele dieses Stils angeführt. Spitzbögen und äußere Strebepfeiler ermöglichten einen hohen, offenen, lichtdurchfluteten Innenraum. In dieser Zeit wurden auch Notre Dame de Paris und die Kathedrale von Chartres gebaut.

Der Hochgotisch In den Jahren von 1250 bis 1300 dominierte noch immer Frankreich, aber Großbritannien, Deutschland und Spanien brachten Variationen des Stils hervor, wie den Kölner Dom, die Westminster Abbey in London und den Mailänder Dom. Die italienische gotische Architektur zeichnete sich eher durch ihre Ziegel- und Marmorkonstruktion als durch Stein aus.

Im 15. Jahrhundert (1400) Spätgotik Die Architektur erreichte mit dem Gewölbe Deutschlands ihren Höhepunkt Hallenkirchen.

Im späten 19. Jahrhundert Gotische Wiederbelebung Die Architektur, auch Neugotik oder viktorianische Gotik genannt, hat den Designstil wieder populär gemacht. Kirchen und sogar Häuser aus dieser Zeit sehen deutlich gotisch aus. Der Gotische Wiederbelebung Die Ära der Architektur fiel mit dem Aufkommen der gotischen Literatur und den Werken von Schriftstellern wie Mary Shelley, Nathaniel Hawthorne und Edgar Allan Poe zusammen.

Die Wells Cathedral ist dem heiligen Apostel Andreas gewidmet und wurde vom Bischof von Bath und Wells erbaut Zwischen 1175 und 1490 ist die Architektur vollständig im Stil der frühen englischen Gotik des späten 12. und 13. Jahrhunderts gehalten Jahrhunderte
Julian Elliott Fotografie//Getty Images

Berühmte Beispiele

Zu den bekanntesten Beispielen gotischer Architektur, die heute noch erhalten sind, gehören mittelalterliche Gebäude sowie solche aus der Zeit der Neugotik. Viele gotische Gebäude sind seit Jahrhunderten in Arbeit. Das deutsche Ulmer Münster beispielsweise wurde im 13. Jahrhundert begonnen, aber erst im 19. Jahrhundert fertiggestellt. Und die beliebte Notre-Dame von Paris wird nach einem tragischen Brand im Jahr 2019 erneut wieder aufgebaut – möglicherweise zum zehnten Mal in ihrer Geschichte. Es steht außer Frage, dass diese großartigen Gebäude enorme Ressourcen (sowohl Arbeitskraft als auch Geld) erfordern, um fertiggestellt zu werden, und sie sind Denkmäler für die Gemeinden, denen sie dienen.

  • St. Patrick's Cathedral, New York City
  • Washington Nationalkathedrale, Washington, D.C.
  • Der Tribünenturm, Chicago
  • Dreifaltigkeitskirche, New York City
  • Kathedrale des Lernens, Pittsburgh
  • Westminster Abbey, London
  • Kathedrale Notre-Dame, Paris
  • Dom von Mailand, Mailand
  • Kathedrale von Barcelona, Barcelona
  • Stephansdom, Wien
Innenraum der Kreuzgänge der Kathedrale von Gloucester, Kathedrale von St. Peter und der Heiligen und Unteilbaren Dreifaltigkeit in Gloucester
Allan Baxter//Getty Images

Grundprinzipien

Höher, größer und prächtiger zu bauen war das Leitprinzip der gotischen Architektur. Das ist also keine Überraschung hohe Decken Und reichlich natürliches Licht– zwei Elemente, die auch heute noch sehr gefragt sind – waren die Schlüsselelemente, die Architekten beim Entwurf gotischer Bauwerke im Sinn hatten. Viele von ihnen waren Kirchen, und ein heller, kühler Innenraum war damals noch wichtiger, um diese Gebäude für eine große Zahl von Gemeindemitgliedern komfortabel zu machen.

Andere Signaturelemente, wie z Gotischer Spitzbogen, einfach als Mittel zum Zweck entwickelt. „Die Rippe Gewölbe, fliegender Strebepfeiler, und spitz (gotisch) Bogen „wurden als Lösungen für das Problem verwendet, ein sehr hohes Bauwerk zu bauen und gleichzeitig so viel natürliches Licht wie möglich zu bewahren“, so Brittanica.

Typisch sind gotische Gebäude Steinkonstruktion, und der Stil war in erster Linie Kirchen und Regierungsgebäuden vorbehalten und nicht Wohnimmobilien oder Ladenfronten, obwohl Elemente durchsickerten (und immer noch durchsickern).

Hauptmerkmale

Diese sechs Elemente der gotischen Architektur können Sie auf den ersten Blick erkennen. Viele wurden damals entwickelt, um die besonderen Herausforderungen beim Bau größerer Gebäude als je zuvor zu bewältigen.

Majestätische Nahaufnahme der Rosette der Kathedrale von Chartres im Loiretal, Frankreich
Smartshots International//Getty Images

Buntglas

Aufgrund ihrer Vorliebe für Sonnenlicht und natürliches Licht verglasten viele Architekten der Gotik ihre Fenster mit Buntglas, auch aufwändig und teuer Rosettenfenster. Dadurch wurden die Innenräume der Kirchen in einem Spektrum von Farben getaucht. Solche Fenster zogen sowohl regelmäßige Gemeindemitglieder in eine Kirche als auch religiöse Reisende. Stätten wie die Kathedrale von Chartres und Notre Dame de Paris sind seit Jahrhunderten Touristenziele, nicht zuletzt wegen ihrer einzigartigen Buntglasfenster.

Kirche Notre Dame
jopstock//Getty Images

Spitzbögen

Anstelle der für den früheren romanischen Stil typischen Rundbögen zeichnet sich die gotische Architektur durch Bögen aus, die steil enden. Gotische Spitzbögen, inspiriert von der islamischen Architektur, weisen in den Himmel und betonen die extrem hohen Decken.

Die Kirche Saint-Pierre, in Coutances, Frankreich
Christophe Lehenaff//Getty Images

Rippengewölbe

Anstelle traditioneller gewölbter Deckenbalken verwendeten gotische Architekten stattdessen Kreuzrippengewölbe, um die Gebäude strukturell stabiler zu machen. Laut Brittanica bestehen „Rippengewölbe aus zwei, manchmal drei sich kreuzenden Gewölben, die unterschiedlich sein können.“ unterschiedliche Breiten, müssen aber die gleiche Höhe haben … Spitzbögen könnten über eine kurze Spannweite genauso hoch sein wie über eine lange Spannweite eins. Die Bögen befinden sich an den Stoßstellen der Gewölbe und tragen das Gewicht der Decke.“

die kathedrale des heiligen peters von beauvais
LUKASZ-NOWAK1//Getty Images

Fliegende Strebepfeiler

Schauen Sie sich die Seiten eines gotischen Gebäudes an und erleben Sie diese gotischen Architekturmerkmale in Aktion. Mittelalterliche Architekten mussten einen Weg finden, das enorme Gewicht gotischer Steinbauten zu tragen, und der Druck, immer größere, höhere und prächtigere Kirchen zu bauen, war groß. Strebepfeiler, die wie ein halber Bogen aussehen, verteilen das Gewicht auf raffinierte Weise von einer höheren, schwereren Ebene auf eine niedrigere, solidere Ebene. Wenn es Aufzüge waren, die es uns ermöglichten, Wolkenkratzer zu bauen, dann ermöglichten Strebepfeiler gotische Kathedralen. Sie haben der gotischen Architektur den Aufschwung ermöglicht.

Kathedrale Notre-Dame, Wasserspeier
John Elk III//Getty Images

Wasserspeier

Imposante, gruselig aussehende Wasserspeier runden die Dächer gotischer Bauwerke ab. Symbolisch sollen sie böse Geister abwehren und wie fantastische Vögel oder Tiere wie Löwen aussehen; In der Praxis fungieren sie oft als Wasserspeier für das Dachrinnensystem des Gebäudes. (Auf Französisch, Gargouille bedeutet „Kehle“.) Möglicherweise sehen Sie auch ähnliche geschnitzte Elemente, sogenannte Grotesken, die Wasser ablenken, anstatt es zu leiten. Die Washington National Cathedral, ein berühmtes Beispiel neugotischer Architektur, ist bekannt für ihre Sammlung von mehr als hundert Wasserspeiern und Grotesken, darunter auch lustige. Schauen Sie genau hin und Sie können eine groteske Form erkennen Darth Vader.

Die Türme von Ulmer Münster
Stefan Cioata//Getty Images

Türme

Sehr hohe, lange Türme sind ein weiteres wichtiges Merkmal gotischer Gebäude. Sie wurden auf die Gesamthöhe angerechnet. Je höher der Turm, desto besser. Ulmer Münster in Deutschland (siehe oben) wird von vielen als die höchste gotische Kirche der Welt angesehen, mit herrlichem Blick auf die Stadt und die Donau. Es ist etwa 530 Fuß oder 38 Stockwerke hoch, einschließlich seines Turms.